|
||||||||||||||||
Editorial Marktpsyche: Der DAX kann immer noch bottom fisher-Watch List: Reebok International Inc. Zalakeramia im Turnaround Buchempfehlung: Erfolgsrezept Day Trading Wetterbericht Weiter im Trend: AMEX Internet Index Thrust: SCM Microsystems Leserbriefe Link der Woche
[ Abo-Verwaltung | Disclaimer | Copyright ]
TA professional, So, 05.03.2000, ld. Willkommen zur Ausgabe Nr.16 des neuen eZines der Technischen Analyse ! Die Rally nimmt kein Ende. Immer noch herrschen beste Zeiten für Börsianer, zumindest für die, die auf HighTech und Internet setzen. NEMAX-, NASDAQ-Index und auch DAX zeigen noch keinerlei Schwächetendenzen. Bei den zuletzt kritischen Blue Chip-Indices hat sich die Lage letzte Woche etwas verbessert. So läuft das auch nicht an der Börse. Die Märkte können noch so überkauft sein, wenn deshalb die Crash-Möglichkeit allerorten wie ein völlig normales Ereignis geradezu herbeigeredet wird, werden die Märkte kaum einbrechen. Solange es zum Beispiel Telefonaktionen unter dem Motto "Wann kommt der Crash?" gibt, ist die Wahrscheinlichkeit dafür gering. Kurse steigen an einer Wand der Angst. In dieser Ausgabe befragen wir deshalb die Marktpsyche mit einem Update unseres Consensus-Indikators für den DAX. Desweiteren gibt es einen neuen Wetterbericht von unserem Gastautoren Walter Madeker, positives vom AMEX Internet Index und einige Chartanalysen von interessanten Einzelwerten.
BTW - haben Sie die Entwicklung von Ballard Power verfolgt, die wir in Ausgabe Nr.14 vorgestellt haben oder sind Sie sogar dabei? Raketenhaft steigt die Aktie nach dem Abschluss des symmetrical triangles an und erzielt bislang über 200% Plus in nicht mal zwei Monaten. TA professional für Stock-World Im Rahmen unserer Kooperation mit dem Finanzportal Stock-World wurden in den letzten Wochen folgende Aktien und Indices von TA professional bewertet : Hang Seng Index, Biogen, Incyte Pharmaceuticals, Medimmune, Network Associates, SCM Microsystems, Augusta Beteiligungs AG, DoubleClick, Razorfish, NEMAX-All-Share Index, NASDAQ 100 Index, PMC Sierra, Applied Micro Circuits, Intel und Dell Computer.
Sie können diese Analysen bei Stock-World kostenlos abrufen (Rubrik: Spezial - Technische Analyse. Ein Archiv aller Ausgaben finden Sie mit der Chart-Grafik unter den Portraits.) : Stock-World Findex
Bitte empfehlen Sie TA professional bei Gefallen weiter. Zum Beispiel indem Sie dieses Angebot bei Lycos für das WOW-Verzeichnis vorschlagen. Wenn Sie dem Link online folgen, dauert das maximal eine halbe Minute und geht auch anonym.Oder schicken Sie uns eine persönliche Bewertung von Ihnen per eMail, die wir auf der Homepage in der neuen Rubrik Ranking veröffentlichen können. Dort können Sie bereits lesen, was andere Leser meinen.
Gruss, Lutz Düvel [ Manager Deutsches Finanz Forum, CompuServe ]
INFO : Seit Ausgabe Nr.10 werden Verweise auf Artikel in vergangenen Ausgaben mit Hyperlinks ausgestattet. Wenn Sie alle TA professional Ausgaben in einem einzigen Verzeichnis Ihres Datenträgers aufbewahren, funktionieren diese Links auch offline. (Eine Anleitung, wie man die Ausgaben am besten verwaltet, finden Sie bei Bedarf online im Archiv unserer Homepage.)
[ zum Anfang ]
TA professional, So, 05.03.2000, ld. Verwandter Artikel in Ausgabe Nr.13 "Kurse steigen an einer Wand der Angst", sagt man. Und das ist auch ganz logisch. Solange eine bemerkenswerte Anzahl der Anlegermasse offenkundig befürchtet, dass ein Markt oder eine Aktie "zu hoch" ist und demnächst abschmieren wird, sind mit Sicherheit noch nicht alle investiert. Vorsicht waltet. Die Stimmung kann durchaus euphorisch sein, aber es gibt noch eine Menge Leute, die sich zurückhalten. Potentielle Liquidität. Auch an dieser Stelle wird weiterhin die Meinung vertreten, dass der DAX und besonders der NEMAX inzwischen sehr "heiß" laufen. Aber es kann noch weiter. Ein Blick auf unseren Stimmungs-Indikator Consensus soll zeigen, dass immer noch genügend Pessimismus im Markt ist. Hohe Werte der (blauen) Consensus-Kurve spiegeln Pessimismus wider, niedrige Werte Optimismus der Marktteilnehmer. (Was es mit dem Consensus-Indikator auf sich hat, lesen Sie bei Interesse bitte nach in der Ausgabe Nr.8).Im Nachhinein ist IMO gut zu erkennen, dass die extremen Pessimismus-Werte des vergangenen Jahres im Sinne der Contrary Opinion-Theorie ganz richtig nur Ausdruck des enormen Potentials waren, das der DAX vor sich hat. Der DAX war eher trendlos und mit jedem kleinen Rückgang wuchs die Angst vor einem richtigen Einbruch. Was folgte? Eine Rally, die der von 1997-1998 in nichts nachsteht. Und auch 1997 offenbarte der Consensus vorher hohen Pessimismus. Ganz rechts ist zu sehen, dass die (blaue) Consensus-Kurve die Extremwerte von 1999 nicht mehr erreicht. Aber das ist auch gar nicht zu erwarten, denn der DAX rennt seit Oktober fast ohne Atempause. In dieser Hinsicht ist das hohe Niveau des Consensus (=relativ hoher Pessimismus) ein Zeichen dafür, dass der DAX noch weiter steigen kann. Dabei darf natürlich nicht vergessen werden, dass der Trend schon sehr weit fortgeschritten ist. In Ausgabe Nr.13 haben wir neben dem Consensus den Optionsschein-Index TUBOS zur Einschätzung der Marktpsyche mit einbezogen. Optionsscheine sind viel risikoreicher als Aktien und deshalb ist der TUBOS m.E. auch ein guter Sentiment-Indikator. Das Top des DAX-Index 1998 wurde mit einer enormen Hausse im TUBOS begleitet (braune Kurve). Obwohl der DAX sein Top von 1998 längst weit überschritten hat, notiert der TUBOS unter dem Stand von 1998. Mehr noch bildet sich seit Anfang des Jahres eine Schere zwischen den beiden Indices. Offensichtlich halten sich die Anleger bei Optionsscheinen sehr zurück. Aber gerade die Derivate-Anleger gehören zur Endphase einer Hausse.___
Es bleibt dabei - die verschiedenen Signale, die man im Moment erhält, sind sehr durchwachsen und es ist schwierig, eine klarere Meinung zu vertreten, wie dies Mitte/Ende 1999 möglich war. [ zum Anfang ]
TA professional, So, 05.03.2000, ld. Tief, tiefer, am tiefsten - mehr als 80% hat der Preis einer Aktie des amerikanischen Sportartikelherstellers Reebok International Inc. innerhalb der letzten 2 Jahre verloren. Nach einem Verlust dieser Größenordnung eines weltweit bekannten Markenherstellers ist es angebracht, die Aktie auf die Watch List zu nehmen. Von 1991 bis 1996 lagen die wichtigsten Trendmarken bei ca. Euro 30 und 19. Reebok bewegt sich in dieser Spanne mit leichter Aufwärtstendenz und bricht 1997 nach oben aus. Aber schon Ende des Jahres fallen die Kurse zurück unter 30. Im 3.Quartal 1998 stürzt Reebok auch unter die massive Unterstützung bei 19 Euro und entwickelt bis zur Mitte des vergangenen Jahres einen Pull-Back zurück an die ehemalige Unterstützungslinie. Die Bestätigung des Verkaufsignals, der ein weiterer Verlust von mehr als 50% folgt.Reebok ist deshalb im Moment interessant, weil mit Kursen im Bereich von 7-8 Euro ein 10jähriges Tief erneut getestet wird. Ende 1990 drehte die Aktie nach Tief 7,21 Euro. Noch ist hier nichts positives zu sehen. Reebok gehört wirklich nur auf die Watch List und sollte beobachtet werden. Wenn die Kurse jetzt anziehen, ist ein Turnaround möglich. Das erste Kaufsignal wird mit Überschreiten des schwächeren Widerstands bei 11,5 ausgelöst. [ zum Anfang ]
TA professional, So, 05.03.2000, ld. Vom Kurszettel der allgemein interessanten ungarischen Börse ist Zalakeramia. Nach schwerem Absturz bremste die fundamental sehr günstige Aktie im Bereich unter 10 Euro ab. Zum Jahreswechsel lieferte der Chart positive Signale. Die langfristige gleitende 200-Tage Durchschnittslinie (GLD) konnte überschritten werden. Der Abwärtstrend der GLD wurde gleichfalls beendet und es gab einen Schnitt von kurz- und langfristiger GLD im Januar (vergleichen Sie den negativen Schnitt im Juni 1998). M.E. erhält man aktuell das erste Kaufsignal seit langer Zeit. Mit einem Kurs über 10 Euro überwindet Zalakeramia den Bereich der Bodenbildung (gelb markiert). Erstes Kursziel ist nun 13.5 - ein schwächerer Widerstand auf dem Weg nach oben. [ zum Anfang ]
![]() Sie kennen doch den TV-Spot - und wer von den männlichen Lesern will schon von so einer schönen und smarten jungen Dame bloßgestellt werden ... Das Day Trading ist ein beherrschendes Thema in den Medien von heute geworden. Wenn auch Sie sich Klarheit darüber verschaffen wollen, wie sich blitzartige Kursschankungen an der Börse mit Gewinn ausnutzen lassen - die Day-Trading-Legende Howard Abell enthüllt es Ihnen. In seinem Buch stellt er Ihnen die gängigsten Methoden dieser Anlageform vor und bietet Ihnen leicht umsetzbare Strategien für Ihr persönliches Trading. Euro am Sonntag : "Erfolgsrezept Day Trading ist ein Blick hinter die Kulissen. Ausführliche Interviews mit erfolgreichen Tradern geben Einblicke in Erfolgsrezepte." L. Rosenberg Vorstand der Chicago Mercantile Exchange : "...das praktischste und interessanteste Buch über Day Trading...Es ist Pflichtlektüre für jeden, der Day Trading betreibt oder der in diese Form des Handelns einsteigen möchte..."
Howard Abell : Erfolgsrezept Day Trading In Partnerschaft mit dem Herausgeber FinanzBuch Verlag können Sie das Buch bequem online bestellen. Alternativ bei amazon.de online bestellen. [ zum Anfang ]
Süddeutschland, den 28. Februar 2000 Lieber Wetterberichtleser, eine gespaltene Wettersituation prägte - wie schon zuvor auch - die Börsenlandschaft: Über den Technologieaktien im weiteren Sinne (Telekom, Internet und Medien inbegriffen) schien die Sonne und das gleich so kräftig, daß man bei manchen Marktteilnehmern anläßlich der aberwitzigen Bewertungen schon vermuten mußte, sie hätten einen Sonnenstich erlitten.
Viele Werte aus dem MDAX-Bereich etwa stehen im Schatten, obwohl sie fundamentalanalytisch ausgesprochen preiswert sind. Würde die Metallgesellschaft umfirmieren in e-MG oder MG.com - jede Wette, daß sich der Kurs verdoppeln würde! Mindestens!
Wurden im letzten Wetterbericht noch eine mögliche Branchen- und Favoritenrotation für möglich gehalten, so sind diese bisher noch nicht eingetreten. Gekauft wurde nach Story und Momentum; der wirtschaftliche Datenkranz spielte keine Rolle.
Gespalten ist auch die Stimmungslage der Marktteilnehmer:
Gespräche mit Bankern belegen, daß derzeit vor allem Neuemissionen gekauft werden wie wild. Man weiß zwar nicht, was man kauft, aber man zeichnet, immerhin geht das Unternehmen ja an den Neuen Markt. Das meiste soll irgendwie mit Internet zu tun haben; nichts Genaues weiß man zwar nicht; spielt auch keine Rolle.
Von der Zinsfront gibt es nicht viel Neues; naja, vielleicht eine Schwalbe, die ja bekanntlich noch keinen Sommer macht:
Drohen Stürme? An den hochbewerteten Börsen wie NASDAQ und/oder Neuer Markt, zum Teil auch bei JASDAQ sind durchaus auch heftige Korrekturen zu erwarten. Die Stimmungslage und das Bewertungsniveau legen dies nahe. Also weiterhin die Wetterprognose: wechselnd bewölkt mit der Möglichkeit von Schauern und Gewittern. Die gemischten Wetterfaktoren in geraffter Form:
Welche Strategie bietet sich an? Eine gehörige Portion Cash ist bei dem jetzigen Börsenwetter wichtig - eine volle Investition der Anlagemittel in Aktien erscheint wenig sinnvoll! Überlegte Investments in preiswerte, gewinnstarke Werte, die derzeit nicht im Rampenlicht stehen! Bei KGVs um die 10 erscheint das Risiko doch recht begrenzt; Gewinnkontinuität bei den einzelnen Werten vorausgesetzt. Die Investmentideen von Ausgabe Nr.14 haben weiterhin ihre Gültigkeit. Bei Samsung stört aber mittlerweile etwas, daß der Korea-Index unter die 200 Tage-Linie gefallen ist und daß auch die Nachbarländer wie Thailand und Singapur nicht berauschend aussehen. Zum Schluß noch eine Investmentempfehlung mit einem m.E. ganz ausgesprochen guten Chance-Risiko-Verhältnis:
Fossil Inc. - WKN 886238 Zudem ist Fossil nahezu schuldenfrei und finanziert sein Wachstum aus dem Cash Flow. Für heuer rechnet das Management mit einem Wachstum von 20-30%. Wenig verwunderlich, wenn es wieder mehr würden.
Ein äußerst gut gestyltes Retro-Design (US-Stil der 50er Jahre) bei Verpackungen und beim Markenauftritt unterstützt den rasch stärker werdenden Bekanntheitsgrad der Marke, vor allem beim jüngeren Publikum.
Internetadresse: www.fossil.com - Handel in New York und mit mickrigen Umsätzen auch in Berlin (meiden!).
Dieser Wetterbericht fußt - wie immer - auf langjährigen Wetterbeobachtungen. Und wie immer: Ohne Gewähr! Wie bei den Lottozahlen! Bis zum nächsten Wetterbericht herzliche Grüße an alle Interessierten, Walter Madeker [ zum Anfang ]
TA professional, So, 05.03.2000, ld. Es ist IMO eine der größten Herausforderungen in der Anwendung von Technischer Analyse, einzelne Entwicklungen wirklich separat vom angeeigneten Gesamtbild zu beurteilen und auch danach zu handeln. Der AMEX Internet Index zum Beispiel passt zur Zeit nicht in mein vorherrschendes Bild, da er verdammt positiv wirkt. Die Kurve läßt sich kanalisieren, zum Jahreswechsel hat der Index nach einer starken Jahresendrally im neutralen Bereich des Kanals konsolidiert, was sehr gut ist für einen gesunden Trend. Und jetzt, nachdem die kurzfristige GLD kurz angetestet wurde, zieht der Index genau wie letztes Jahr wieder an. Neues Kaufsignal bzw. Bestätigung des primären Trends (gelb markiert). Wenn es wirklich so einfach wird, dass sich die saisonale Entwicklung des letzten Jahres wiederholt, dann stehen uns jetzt noch mindestens gute März-Wochen bevor. Unabhängig davon hat der AMEX Internet Index noch viel Luft bis zur oberen (roten) Aufwärtstrendlinie. Auch der Abstand zur langfristigen Durchschnittslinie ist im historischen Vergleich noch nicht bedenklich. [ zum Anfang ]
TA professional, So, 05.03.2000, ld. In der Ausgabe Nr.14 hatten wir an dieser Stelle die amerikanische Ballard Power vorgestellt, die gerade ein symmetrical triangle abschloss. Zumeist folgt im Anschluss eine Thrust-Phase, in der die Kurse mit grosser Geschwindigkeit nach oben bzw. unten gedrückt werden. Ballard Power stieg zum Beispiel innerhalb nicht mal zwei Monaten von etwa 40 auf knapp 150 Euro - über +200%. Bei SCM Microsystems könnte sich ähnliches ereignen, die Aktie befindet sich aber schon im Thrust. Die zusammenlaufende Struktur von SCM Microsystems ist noch größer als die von Ballard. Und hier ist es eindeutiger ein ascending triangle, welche sich durch eine klar waagerechte Widerstandslinie auszeichnen - in diesem Fall bei Euro 80.Im Februar konnte SCM Microsystems Euro 80 überwinden und beginnt ganz deutlich abzuheben. Reine weiße Candle-Stick-Elemente und das Runaway Gap im Bereich 100 zeugen von Stärke. Das Standard-Kursziel nach dem Break liegt bei etwa 140. Wie man bei Ballard Power sehen kann, ist aber auch erheblich mehr möglich.
Für einen Throw Back scheint die Aktie gar keine Zeit zu haben. Ballard Power zog erst in Tagen von 40 auf 80 an, wurde dann blitzartig auf 60 (intraday fast 50) zurückgeworfen. Danach ging es ratzfatz weiter auf 90, 110, dann 149. [ zum Anfang ]
Tue, 15 Feb 2000 07:52:36 +0100, von Dr. H. Weber : "vielen Dank für den newsletter, aber bei mir war k e i n Anhang dabei!"
TA professional : Das kann verschiedene Ursachen haben. eMail ist grundsätzlich nicht immer zuverlässig. Weiterhin sind unsere eMail-Attachements der Ausgaben-Archive mit etwa 150-300 Kilobytes relativ gross. Es soll Internet-Provider und eMail-Account-Anbieter geben, die so grosse Dateien per eMail nicht akzeptieren oder in kleinere Pakete aufteilen. Das ist natürlich kein Zustand. Befragen Sie dazu den Kundensupport der Firma, bei der Sie Ihre eMail-Adresse haben.
Ganz wichtig ist auch das von Ihnen verwendete eMail-Programm. Lesen Sie bei Bedarf in der Programm-Hilfe nach, wie Sie eMail-Attachements empfangen können und achten Sie besonders darauf, dass die Obergrenze der Dateigröße für einen eMail-Anhang mindestens 400 Kilobyte beträgt. Diese Obergrenze kann man in bestimmten Programmen zumeist in den Optionen oder Einstellungen verändern.
Es kann auch sein, dass Online-Einsteiger gar nicht bemerken, dass mit einer eMail zusätzlich eine Datei übertragen wurde. Manche eMail-Programme speichern solche Dateien automatisch in einem bestimmten Verzeichnis (z.B. namens "Download"). Achten Sie in diesem Fall auf entsprechende Hinweise im eMail-Text.
Tue, 15 Feb 2000 03:10:37 EST, von A. Bechtler : "wegen vermutlicher Netzüberlastung blieb gestern abend der Download hängen bzw. schlief ein. Deshalb bitte die E-Mail mit dem Ta0002213 nochmal senden. "
TA professional : Bei einer vierstelligen Anzahl von Abonnenten wird der Versand der Ausgaben natürlich automatisiert. Leider ist es nicht möglich, einzelne Ausgaben nachzusenden. Bitte laden oder lesen Sie die Ausgabe in diesem Fall auf unserer Homepage. Alle bisher veröffentlichen Ausgaben können Sie dort im Archiv nachladen.
Sat, 19 Feb 2000 12:46:09 +0200, von Monika Allgaier : "Besten Dank auch für die pünktliche Übersendung des TA-Magazins. Bedauerlich, das ich das gesendete Format nicht zu öffnen vermag. Ich arbeite mit einem I-Mac, OS-8.6 und habe zum entpacken den Stuffit Expander zur Verfügung. Zum lesen habe ich ausgezeichnete Erfahrungen mit dem Acrobat Reader gemacht. Besteht die Möglichkeit mir künftig Ihr Magazin in den genannten Formaten zu senden?"
TA professional : Wir wissen es nicht genau, aber auch für den Mac wird es sicher ein Programm geben, dass unsere Archive entpacken kann. Wir verwenden das .ZIP-Format. Die Archive besitzen nur eine ".EXE"-Extension weil es sich um selbstentpackende .ZIP-Archive handelt. Dennoch kann man diese ganz normal mit einem .ZIP-Tool öffnen.
Falls ein Mitleser eine Internet-Adresse eines .ZIP-Programm-Anbieters für das Apple-Betriebssystem kennt, schicken Sie uns bitte kurz die URL per eMail.
Mon, 21 Feb 2000 15:20:45 EST, von H. Grethe : "Ich habe die letzte Ausgabe von taprofessional erhalten und moechte Ihnen dafuer danken. Leider konnte ich die angehaengte Datei nicht oeffnen. Koennen Sie mir daher bitte erklären wie man eine Win Zip- oder eine Mimedatei oeffnet."
TA professional : Bitte lesen Sie in der Hilfe des von Ihnen verwendeten eMail-Programms nach, wie Sie angehängte Dateien (Attachements) öffnen können.
Thu, 24 Feb 2000 19:26:17 +0100, von Konstantin Oettel :
"ich beschäftige mich noch nicht allzu lange mit der Charttechnik, habe aber, besonders seitdem ich Ihre Analysen regelmäßig studiere, großen Gefallen daran gefunden.
TA professional :
"Muß" kann man leider nicht sagen. In der Regel geht man von 3% aus. Das ist aber eine Faustformel, die schon sehr alt und in den heute sehr volatilen Zeiten nicht mehr unbedingt anwendbar ist.
Senden Sie uns Ihre Post-Adresse mit diesem Link per eMail, wenn Sie Interesse an solcher Software haben. Ihre Anfrage wird dann von uns an die entsprechenden Software-Hersteller weitergeleitet und Sie erhalten unverbindlich Informationen und Bezugsquellen.
Wed, 1 Mar 2000 18:01:13 +0100, von Konstantin Oettel :
"Wo finde ich solch eine von Ihnen angesprochene Börsensoftware?
TA professional : Die Struktur, die Geoworks seit Ende Januar ausbildet, kann man m.E. durchaus als symmetrical triangle bezeichnen. Achten Sie bei den Chartformationen auch auf die Ausmaße von Zeit und Größe. Das Geoworks-triangle gehört zu den kleineren (, was ein Day-Trader allerdings bestreiten würde). Es gibt Fälle, in denen triangles über Jahre ausgebildet werden. Entsprechend stark oder schwach sollte auch die Reaktion erwartet werden. Vergleichen Sie bei Interesse das triangle von Ballard Power aus Ausgabe Nr.14.
Sehr gerne können Sie und Mitleser uns Tipps zu Aktien schicken, von denen Sie meinen, dass sich charttechnisch etwas ereignet. Selbst wenn man sich täglich mehrere Stunden mit der Materie beschäftigt, kann man nicht alles übersehen. Bitte fügen Sie dazu keine Chart-Grafiken oder andere Attachements an. Es reicht wenn Sie den Namen und die WKN oder das US-Kürzel mit ein paar kommentierenden Sätzen per eMail schicken. (Mit Charts sind wir gut versorgt. :0)
Wed, 1 Mar 2000 11:46:50 +0100 (MET), von Klaus Beblik :
"Etrade, Ameritrade, NDB, Charles Schwab.
TA professional : E*Trade ist IMO immer noch nur neutral. Die Unterstützung bei Euro 20 darf nicht unterschritten werden, frühe Kaufsignale mit Kursen über 30-31 Euro. Gleiches gilt für Ameritrade - noch im mittelfristigen Abwärtstrend, Unterstützung bei 15 Euro, Break der Abwärtstrendlinie jetzt möglich, frühes Kaufsignal mit Kursen über 23,9 Euro. National Discount Brokers ist schon etwas weiter mit einem Break. So auch die Charles Schwab Corp., die technisch am besten gefällt. Ein kleineres symmetrical triangle seit Dezember 1999 wurde gerade abgeschlossen.
Liegt Ihnen eine Anmerkung zum eZine auf der Zunge oder haben Sie eine Frage zum Thema ? [ zum Anfang ]
TA professional wird immer wieder nach guten Quellen für Charts im Internet gefragt. Auf unserer Homepage bieten wir als Grundversorgung jeweils am Wochenende aktualisiert die Chart-Standards der Welt an - Indices, Devisen und Rohstoffe ... Eine sehr gute Chart-Engine mit täglich aktuellen Kursen von zig Tausend Aktien, kostenlos, gibt es im Web beim amerikanischen Anbieter
BigCharts : http://www.bigcharts.com
Falls Sie einen Tip für den Link der Woche parat haben, der einfach interessant ist (auch non-Börse) und an dieser Stelle veröffentlicht werden soll, dann schicken Sie bitte kurz eine eMail mit dem Link und einer kleinen Beschreibung des Angebots an info@taprofessional.de. [ zum Anfang ]
Sie gehen keine Verpflichtungen mit dem Abonnement ein und können die Sendungen jederzeit wieder abbestellen.
Alle bisherigen Ausgaben, Tipps und Neuigkeiten von TA professional finden Sie auf der Homepage im Internet.
Die besten Finanzbücher unserer Wahl : TA professional - Bücher-Shop
[ zum Anfang ]
COPYRIGHT : Alle Urheberrechte vorbehalten, insbesondere für Inhalte, Gestaltung, Idee, Titel, Untertitel und Gesamtkonzept. Private Abonnenten dürfen die Ausgaben-Archive gerne weitergeben. Bitte empfehlen Sie TA professional bei Gefallen weiter. Gehen Sie aber bitte nicht dazu über, TA professional in Eigenregie regelmäßig an Dritte zu verteilen oder anderweitig zum Beispiel im Firmen-Intranet zum Abruf bereitzustellen. Eine solche Verbreitung Dritter ist untersagt. Um kostenlos bleiben zu können, benötigt TA professional die Anzahl aller Leser.
Sollten einzelne dieser Bestimmungen ganz oder teilweise nicht rechtswirksam sein oder werden, so wird hierdurch die Gültigkeit der anderen nicht berührt.
Ende der Information - letzte Änderung 050300 - COPYRIGHT (c) 1999-2000 Düvel Informationssysteme |
||||||||||||||||
Düvel Informationssysteme |