|
||||||||||
Editorial Update: T-Bonds-Renditen Reif für die Wende: deutsche Umlaufrendite Consensus: DAX-Pessimismus stark Leserbriefe Link der Woche
[ Abo-Verwaltung | Disclaimer | Copyright ]
TA professional, So, 29.08.99, ld. Willkommen zur Ausgabe Nr.8 ! Alan Greenspan sei dank, die Lage hat sich nach der zweiten Erhöhung der Fed Funds um +0,25% am Dienstag deutlich entspannt. Sowohl die US-Rendite der Long-Bonds als auch die deutsche Umlaufrendite hat sich schon ziemlich weit von der charttechnischen Schmerzgrenze entfernt. Vorsichtig kann Optimismus aufgebaut werden, denn unsere Pull-Back-Prognose könnte aufgehen (Ausgabe Nr.2,(4),(5),6).
In diesem Zusammenhang sei ein Hinweis erlaubt. Technische Analyse ist ein fortwährender Prozeß. D.h. jede Aussage muß ständig überprüft, bekräftigt oder möglicherweise auch verworfen werden. Es geht nicht darum, recht haben zu wollen.
Neue Partnerschaft Bitte nehmen Sie Kontakt auf, wenn auch Sie Interesse an einer Kooperation haben.
Rückblick Gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum wuchs das Geschäftsvolumen des KAUFRING-Konzerns, Düsseldorf, um 271,0 Mio. DM (22,1 %) auf 1.495,4 Mio. DM. Dies ist im wesentlichen auf die erstmalige Konsolidierung der Nürnberger Bund Handelsgesellschaft mbH (NBH) zurückzuführen. Gleichzeitig stieg der Jahresfehlbetrag von -20,5 Mio. DM auf -48,2 Mio. DM. Begründet ist diese Entwicklung im Rückgang der Umsatzerlöse im Großhandel, der Konsolidierung der NBH und der bereits erfolgten Einarbeitung eines Teils der Aufwendungen, die für die Restrukturierung des Unternehmens erforderlich sind.
Der Dollar gegenüber DEM bisher absolut erwartungsgemäß (Analyse in Ausgabe Nr.7).
Ein bißchen gegen den Strich entwickelt sich der Bund Future (Ausgabe Nr.7), der nach kurzfristigem Break nun doch die Unterstützung bei ca. 107,8 für eine erste Korrektur nutzt. Nächster Widerstand in Kürze bei 110,04 und 110,10, fester dann bei 110,80.
Gruss, Lutz Düvel [ Manager Deutsches Finanz Forum, CompuServe ]
[ zum Anfang ]
TA professional, Do, 26.08.99, ld. Als die US-Notenbank unter Vorsitz von Alan Greenspan am letzten Dienstag zum zweiten Mal in diesem Jahr die Leitzinsen moderat um +0,25% anhob, setzte die erhoffte Entspannung an den Anleihenmärkten ein. Die Rendite der 30jährigen T-Bonds fiel schnell auf 6% zurück und zum Ende der Woche sogar unter diese Linie. Für's erste hat sich die Renditekurve damit von der charttechnischen Schmerzgrenze bei ca. 6,30% entfernt, die durch die obere Abwärtstrendlinie definiert wird (hier nicht zu sehen, siehe Ausgabe Nr.6). Weiterhin kann man mit Kursen unter 6% vorsichtig von einem ersten Trendwendesignal im kurzfristigen Bereich sprechen : die sehr schön exakt verlaufende untere Unterstützungslinie (blau) wird erstmals seit Start dieses Upswings von oben nach unten durchbrochen. Noch ist dieser Break nicht sicher. Ein weiteres Trendwendesignal wird generiert wenn die schwache waagerechte Unterstützung im Bereich 5,90% unterschritten wird. Es wäre zu früh, schon jetzt zu jubeln. Doch es sieht sehr gut aus - die an dieser Stelle bevorzugte Sicht einer riesigen Pull-Back-Situation könnte aufgehen. Was ausgesprochen vorteilhaft für die zittrigen Märkte wäre. [ zum Anfang ]
TA professional, So, 29.08.99, ld. Wie bei den Renditen der amerikanischen T-Bonds ist bei der deutschen Umlaufrendite im Zeitraum 94-96/97 die gleichzeitig zusammenlaufende und abfallende Struktur zu erkennen. Während jedoch bei den Bonds-Renditen eine nahezu waagerechte Unterstützung erkennbar ist, täuschte die Umlaufrendite Charttechniker mit einer eher abwärts verlaufenden Unterstützung. Insofern konnte m.E. 96-97 nicht klar zwischen einem descending triangle und einem falling wedge unterschieden werden. Der Rutsch unter 5,5% und spätestens Anfang 98 der Break der 5%-Linie lieferten dann doch die entscheidenden Baisse-Signale. Seit Tief 3,46% zu Beginn des Jahres hat sich eine Menge getan. Die Umlaufrendite schießt zurück - natürlich im Einklang mit den amerikanischen Kapitalmarktzinsen. Sie reagiert dabei zwar verspätet (Bonds-Low Oktober 98, Umlaufrendite Januar 99), kann sich dem US-Trend jedoch wieder nicht entziehen. Zwei Aspekte stimmen negativ, d.h. sprechen für eine mögliche langfristige Trendwende. Zum einen dreht die langfristige 200er GLD erstmals seit 5 Jahren nach oben. Zum zweiten wurde die langfristige obere Widerstandslinie (rot) mit Raten über ca. 4,4% deutlich überschritten. Die vergleichbare Linie bei den T-Bonds-Renditen wurde noch nicht gebreakt. M.E. ist aber noch keine Entscheidung gefallen. Die deutsche Rendite-Kurve steht aktuell genau im Bann der ersten bedeutenden Widerstandszone bei 4,8% und wurde bereits zurückgeworfen. Eine Etage höher besteht massiver Widerstand im gesamten Bereich 5 bis 5,5%.Der Blick auf die gleitende Differenz zur 200er GLD zeigt, daß die Umlaufrendite zu Beginn diesen Jahres einfach fällig war. Die Rendite war mindestens so überverkauft wie 1993 - einem hervorragenden Börsenjahrgang mit massiv fallenden Zinsen und entsprechend festen Aktienkursen : Jetzt offenbart die GLD-Differenz das andere Extrem - nur drei mal innerhalb der letzten 10+ Jahre konnte sich die Umlaufrendite etwa 15-20% von der 200er GLD abstoßen. Auf dem Top 1990, in der Korrektur 94 und aktuell. (In der Restzeit diente die GLD als gute Widerstandslinie.) So überverkauft die deutsche Rendite vor 8 Monaten war, so überkauft ist sie jetzt im historischen Vergleich.Die Rahmendaten von Konjunktur und Preisfront müßten sich sehr verändern, um in dieser Situation einen weiteren Anstieg zu provozieren. M.E. schwer vorstellbar. Wahrscheinlicher ist ein Rückfall in den noch bestehenden primären Abwärtstrend, mindestens jedoch eine längere Konsolidierung. [ zum Anfang ]
TA professional, Fr, 27.08.99, ld. Sentiment- bzw. Stimmungs-Indikatoren versuchen die Erwartungshaltung der Marktteilnehmer abzubilden. Ein schwieriges Unterfangen, denn man kann nicht regelmäßig jeden Investor nach seiner Meinung befragen. Selbst dann könnte man sich auf die Aussagen nicht verlassen. Zwischen dem, was gesagt, und dem, was dann wirklich gemacht wird, kann ein großer Unterschied bestehen. Viele Marktteilnehmer haben schlicht keine Meinung. Und manche könnten bewußt täuschen. Besonders wenn Sie bekanntlich große Summen bewegen, könnten sie so versuchen, die Masse in Ihrem Interesse zu beeinflussen. Immer wieder aktuelles Stichwort Front Running. Möglichkeiten, eine vage Stimmung abzugreifen, gibt es natürlich trotzdem. In den Staaten wird z.B. die auf bullish/bearish vereinfachte und regelmäßig veröffentlichte Einschätzung der Börsenbriefe stärker beachtet. Oder der odd-lot-Indikator mißt anhand der Anzahl der gehandelten "ungeraden" Posten (z.B. Stückzahlen kleiner 100) die Aktivität der Kleinanleger.
Schwierig bei allen Sentiment-Indikatoren ist deren Deutung. Beim odd-lot-Indikator unterstellt man z.B. allgemein, daß die Kleinanleger tendenziell falsch liegen. Also ein Contra-Indikator. Und wer sagt, daß die Börsenbriefautoren mehrheitlich immer falsch bzw. immer richtig prognostizieren ... In TA professional wird ein eigens entwickelter Sentiment-Indikator namens Consensus verwendet, der vorrangig auf den Put/Call-Ratios der täglich an der Eurex gehandelten Optionen beruht. Von Extremwerten durch eine kurzfristige Mittelung befreit, liefert der Consensus in Seitwärtsphasen beste Signale. In sehr starken Trends verschlechtert sich die Prognosequalität zunehmend, wie es leider bei den meisten Indikatoren der Fall ist.Sehen wir uns einmal eine langfristige Historie des DAX unterlegt mit dem Consensus (blau) an. Hohe Werte spiegeln großen Pessimismus wider, umgekehrt deuten sehr niedrige Werte auf starken Optimismus. Wichtiger als die absoluten Indikator-Werte ist der historische Mittelwert (neutrale Erwartung), Trends und Extremwerte : Pessimismus-Höhepunkte stechen z.B. im 3.Quartal 1992 und Mitte 1993 heraus. Zu beiden Zeitpunkten hätte sich eine antizyklische Haltung lehrbuchmäßig ausgezahlt. Der Markt entwickelte in Folge im wahrsten Sinne des Wortes "ungeahnte" Aufwärtsdynamik. Ungefähr vergleichbar mit der 1993er Situation war es Mitte 96. Obwohl der DAX nur auf der Stelle trat, sogar mit schwach steigender Tendenz, deutete der Consensus gegenüber dem 1.Halbjahr stark steigenden Pessimismus an. Danach erst folgte der längste und weiteste Upswing der Hausse.
Von nahezu permanent anziehenden Notierungen verwöhnt, verweilen die Consensus-Werte von 97 bis 98 auf ungewöhnlich tiefem Niveau. Die Mehrheit verdient gut, ist bullish und läßt sich auch von der Asienkrise im 3.Quartal 1997 nicht die Laune verderben.
Die Aussichten sind ja scheinbar auch nicht rosig - Y2K, der Oktober steht vor der Tür, steigende Zinsen, sie wissen schon.
[ zum Anfang ]
Liegt Ihnen eine Anmerkung zum eZine auf der Zunge oder haben Sie eine Frage zum Thema ? [ zum Anfang ]
Nach dem Gerangel um Marktanteile im Telefonmarkt geht es nun beim Strom zur Sache. Ob "gelber" oder "blauer" Strom günstiger als der des bisherigen Anbieters ist, muß jeder Haushalt anhand der individuellen Verbrauchssituation feststellen. Gute Infos, aktuelle Nachrichten, einen Stromtarif-Rechner und einen kostenlosen Newsletter gibt es auf der Homepage
stromtarife.de : http://www.stromtarife.de/
[ zum Anfang ]
HAFTUNGSAUSSCHLUß : Die Inhalte dieses Dokuments dienen lediglich der Information und stellen ausdrücklich keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren bzw. anderen Anlageinstrumenten dar. Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben, Beiträge und Quellen übernommen. Eine Haftung für die Richtigkeit von in den Beiträgen enthaltenen Prognosen ist ausgeschlossen. Bitte beachten Sie, daß insbesondere technische Analyse subjektiven Risiken unterliegt. Kaufen Sie niemals etwas, das Sie nicht verstehen bzw. aus Gründen, die Sie nicht verstehen.
COPYRIGHT : Alle Urheberrechte vorbehalten, insbesondere für Inhalte, Gestaltung, Idee, Titel, Untertitel und Gesamtkonzept. Private Abonnenten dürfen die Ausgaben-Archive gerne weitergeben. Bitte empfehlen Sie TA professional bei Gefallen weiter. Sollten einzelne dieser Bestimmungen ganz oder teilweise nicht rechtswirksam sein oder werden, so wird hierdurch die Gültigkeit der anderen nicht berührt.
Ende der Information - letzte Änderung 290899 - COPYRIGHT (c) 1999 Düvel Informationssysteme |
||||||||||
Düvel Informationssysteme |