TA professional
|
D a s e Z i n e d e r T e c h n i s c h e n A n a l y s e |
05.04.2001
Lutz Düvel beantwortet Leserbriefe
In dieser Ausgabe gibt es Antworten zu den Aktien von
[ Menu | Haftungsauschluss | Copyright ]
Tue, 27 Feb 2001 18:01:14 +0100, von Frank Mann :
"Sehr geehrter Herr Duevel,
wie beurteilen Sie die Charttechnik von CE Consumer Electronic (WKN 508220) ?
Vielen Dank, Frank Mann"
Lutz Düvel, www.taprofessional.de, 05.04.2001 :
Sie finden die letzte Bewertung von ce CONSUMER ELECTRONICS in der TA professional Online-Ausgabe Nr.25 vom 14.06.2000 (siehe brauner Pfeil). Zu dieser Zeit hatte die Aktie schon den neuen Abwärtstrend begonnen, die Kurse wurden jedoch noch einige Monate von der massiven 40er Unterstützung aufgefangen. Da im Juni auch schon die langfristige (blaue) Aufwärtstrendlinie verletzt wurde, lautete das Rating "kein Kauf, keine Halteposition".
Ein weiteres schweres Verkaufsignal wird gleich darauf mit dem Break der 30er Marke ausgelöst (rechts gelb markiert). Daraufhin fällt ce CONSUMER nahezu genauso schnell und korrekturlos nach unten, wie sie 1999 nach oben schoß. Auf Unterstützung trifft der Kurs erst jetzt im Bereich von 6 bis 8 Euro. Dies ist das Startniveau der Aktie, die am 23.Juni 1998 zu 7 Euro emittiert wurde.
Der Abwärtstrend ist jedoch noch völlig intakt, es gibt auf dem jetzt erreichten Niveau nur eine Chance auf Bodenbildung.
Mon, 26 Mar 2001 13:45:18 +0200, von Michael Adams :
"Sehr geehrter Herr Düvel,
Ihre Meinung zu Unisys würde mich sehr interessieren.
Vielen Dank.
Michael Adams"
Lutz Düvel, www.taprofessional.de, 05.04.2001 :
Unisys gehört zu den Riesen der amerikanischen Computerwerte, die es schon ewig gibt. Für Charttechniker ist das ideal, da es sehr lange Kurshistorien gibt. In dieser Hinsicht gilt immer, je länger, je besser.
Die jüngste Erholung der Aktie von etwa 10 im Juli 2000 auf 20 im Februar diesen Jahres passt gut in das Chartbild. Wir müssen dazu sehr weit zurückblicken :
Die 1.5jährige (rote) Abwärtstrendlinie, die man vom High 1999 aus konstruieren kann, wurde in der Aufwärtsbewegung bis Februar nicht überschritten. Man kann deshalb nicht davon ausgehen, daß dies mehr als eine kurzfristige Korrektur darstellte. Der Abwärtstrend gilt immer noch als intakt.
Schafft Unisys es, die (rote) Abwärtstrend zu brechen, trifft sie bei 27 bis 28 auf einen starken Widerstand. Erst wenn der genommen werden kann, wechselt die Ampel von aktuell gelb auf grün.
Im Bereich von 11 Euro bietet sich ein Stopp-Loss-Limit an, denn der Break der massiven waagerechten Unterstützung in dieser Zone würde ein neues schweres Verkaufsignal generieren.
Wed, 28 Mar 2001 14:41:03 +0200, von Harald Ristau :
"Hallo Herr Düvel,
wenn ich inzwischen ein wenig von Chartanalyse verstanden habe, so ist mir etwas Wichtiges aufgefallen: Der Microsoft-Chart an der NASDAQ hat zwischen Oktober 2000 und heute eine klassische Schulter-Kopf-Schulter-Formation gebildet. Jetzt sollte es mit Microsoft weiter gut bergauf gehen?
Sehen Sie sich doch bitte diesen Chart einmal an.
Mit freundlichen Grüßen Harald.Ristau"
Lutz Düvel, www.taprofessional.de, 05.04.2001 :
Sorry, aber Ihre Beobachtung kann ich nicht nachvollziehen. Jede Formation der Technischen Analyse muß bestimmte Kriterien erfüllen. Bei der Head & Shoulders Formation ist es nicht nur wichtig, daß die beiden Schultern ungefähr auf einer Linie liegen, was hier nahezu der Fall ist. Genauso ist es notwendig, daß man eine klar definierte Neckline erkennen kann.
M.E. hat sich die Lage noch nicht gebessert. Im Dezember ist MS unter die waagerechte Unterstützungslinie bei ca. 65 gerutscht und bestätigt diesen negativen Break seit Wochen von unten. Die grob konstruierbare (rote) Abwärtstrendlinie wird dabei ebenfalls mehrfach bestätigt. Es ist m.E. durchaus vorstellbar, daß Microsoft nochmals in den Unterstützungsbereich 38 bis 45 Euro abtaucht.
Im Microsoft-Chart liegt das November-Top jedoch erheblich höher als das Januar-Top.
Ich selbst werde die Aktie erst wieder in Erwägung ziehen, wenn sie über 85 anzieht.
Sat, 31 Mar 2001 19:11:30 +0200, von Peter Zgraggen :
"Hallo Lutz
Ihre Meinung zu AMD interessiert mich.
AMD sind meine Topfavoriten, denn sie haben ein KGV von bloß 10 und entwickelten sich im Vergleich zum Nasdaq sehr stark. Vor zwei Wochen habe ich Call-Optionen auf den Wert gekauft und hoffe deshalb sehr auf weiter steigende Kurse.
Wie schätzen sie den mittelfristigen Trend ein und welches ist ihr Kursziel für etwa drei Monate.
P.S.: Ihre Site TA-Professional gehört übrigens zu meinen Favoriten. Weiter so.
Vielen Dank für ihre Hilfe
Peter Zgraggen, Zürich"
Lutz Düvel, www.taprofessional.de, 05.04.2001 :
Ja, AMD ist eine rühmliche Ausnahme in einem sehr schwachen Umfeld. Es gibt fast keine andere bekannte Aktie aus der HighTech-Branche, die sich in den letzten Wochen derart gut entwickelt hat.
AMD beweist zwar momentan sehr hohe relative Stärke, der Kurs trifft aber schon ab 38 Euro auf die Top-Widerstandszone, die den Trend bremsen dürfte. Unbedingt sollte jetzt darauf geachtet werden, ob sich der Kurs über 24 halten kann. Der Rückwurf von 33 auf gut 24 in den letzten Tagen ist erst sicher als reiner Throw Back anzusehen, wenn die Notierung ohne Durchbruch in Kürze wieder anzieht.
Im Juli 2000 schloss AMD das kleine symmetrical triangle ab. Mit dem Pfeil markiert ist der Zeitpunkt der letzten Analyse an dieser Stelle. Das war in der TA professional Online-Ausgabe Nr.31 vom 25.07.2000.
Stopp-Loss nicht vergessen.
Wenn auch Sie eine Frage zu einer bestimmten Aktie haben, schicken Sie mir einfach eine eMail mit Ihrem Anliegen.
Gruß und Erfolg, Lutz Düvel
Bitte beschränken Sie sich auf einen, maximal zwei Werte Ihrer Wahl.
Die Adresse für die Leserbriefe zur Technischen Analyse lautet : leserbriefe@taprofessional.de.
Ich finde es eine nette und gute Angewohnheit, wenn die Leserbriefe mit dem Realnamen unterzeichnet werden. Danke!
05.04.2001
[ TA professional Herausgeber ]
www.taprofessional.de
Kostenloser Newsletter: Wenn Sie automatisch über neue Ausgaben informiert werden möchten, abonnieren Sie kostenlos und unverbindlich den TA professional Newsletter. Schicken Sie dazu einfach eine leere eMail an die Adresse : subscribe@taprofessional.de Mehr Infos zum TA professional Newsletter. |
COPYRIGHT : Alle Urheberrechte vorbehalten, insbesondere für Inhalte, Gestaltung, Idee, Titel, Untertitel und Gesamtkonzept. TA professional ist eine eingetragene Marke. Die wie auch immer geartete kommerzielle Verwendung und der Nachdruck von Artikeln und Grafiken ist nur nach Genehmigung durch den Urheber mit vollständiger Quellenangabe ("TA professional") einschließlich Bezugs-Mail-Adresse ("Kontakt : subscribe@taprofessional.de") incl. Link (sofern das referenzierende Dokument in .HTML) gestattet. Bitte richten Sie derlei Anfragen an info@taprofessional.de.
Sollten einzelne dieser Bestimmungen ganz oder teilweise nicht rechtswirksam sein oder werden, so wird hierdurch die Gültigkeit der anderen nicht berührt.